City Community
Accommodation
Bars & Clubs
Dancing
Gay Shops
Restaurants
Saunas
Travel Service
Download Maps
Download Movies




|


[english] [español] [français] [deutsch] [italiano]
Gran Canaria,
drittgrößte der zu Spanien gehörenden Kanarischen Inseln im Atlantik, vor der Küste des nordwestlichen Afrika.
Zusammen mit Lanzarote und Fuerteventura bildet die vulkanische Insel die spanische Provinz Las Palmas de Gran Canaria. Auf der 1 532 Quadratkilometer großen Insel, deren Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria im Nordosten liegt, leben etwa 715 000 Menschen. Gran Canaria umfasst einen erloschenen Schildvulkan, der aus mehreren Kratern (u. a. der Caldera de Bandama) besteht und im Bergmassiv Pico de las Nieves mit 1 949 Metern seine größte Höhe erreicht. Das Gelände ist stark zerklüftet und in einigen Gebieten unwegsam. Tiefe Schluchten (Barrancos) haben sich in den vergangenen Jahrtausenden in die steilen Hänge eingeschnitten. An der Südspitze erstreckt sich das ausgedehnte Dünengebiet von Maspalomas.
Gran Canaria besitzt ein ozeanisch-subtropisches Klima und liegt in der Zone des Nordost-Passats, der das Klima maßgeblich bestimmt. Trotz der Nähe zur Sahara verfügt die Insel aufgrund des kühlen Kanarenstroms über ein ganzjährig ausgeglichenes Klima. In den Wintermonaten nehmen bisweilen atlantische Tiefausläufer aus dem Westen und Norden Einfluss auf das Wettergeschehen. Das zentrale Bergmassiv teilt die Insel in einen regenreicheren Norden (siehe Luv) und einen trockeneren Süden (siehe Lee). Große klimatische Unterschiede bestehen zwischen den Küstenregionen und den höheren Lagen, was zu einer prägnanten Ausbildung von Vegetationsstockwerken führte.
Wichtigster Wirtschaftszweig auf Gran Canaria ist der Tourismus, der sich ab 1950 entwickelte. Die bedeutendsten Fremdenverkehrszentren der Insel sind die Hauptstadt Las Palmas und das Dünengebiet von Maspalomas. Die Bedeutung der Landwirtschaft, vor allem der Anbau von Tomaten, Bananen und Tabak, ging in den vergangenen Jahrzehnten zurück. Die bereits um 500 v. Chr. aus Nordafrika eingewanderten Guanchen vermischten sich im Lauf der Zeit mit den europäischen Eroberern. Lange Zeit galten die Kanarischen Inseln, darunter auch Gran Canaria, als Streitobjekt zwischen Portugal und Spanien. Nach langem Ringen eroberte Spanien die Inseln; Gran Canaria ging 1483 in kastilischen Kronbesitz über.
Einwohner: ca. 715 000
"Gran Canaria," Microsoft® Encarta® Online-Enzyklopädie 2005
http://de.encarta.msn.com © 1997-2005 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
last update:2005-09-16
|