Antwerp Community
Bars · Cafés
Dance Clubs
Erotic Shops
Hotels · Accommodation
Leather · Fetish
Organisations
Piercing · Tattoo
Restaurants
Saunas
Service
Shopping
Tourist Info
Download Maps
Download Movies



|


[english] [español] [français] [deutsch] [italiano]
Antwerpen (Stadt), Stadt im Norden von Belgien, ...
...Verwaltungszentrum der gleichnamigen Provinz, an der Schelde, nahe an Nordsee und Brüssel gelegen. Antwerpen ist eine der größten Hafenstädte Europas und zugleich zweitgrößte Stadt Belgiens. Die Stadt ist durch den Albert-Kanal mit Lüttich und dadurch mit den Industriegebieten im Südosten des Landes verbunden. Sie unterhält rege Handelsbeziehungen mit dem Ruhrgebiet in Deutschland. Hauptimportgüter sind Getreide und Rohmetalle. Exportiert werden u. a. Maschinen, Textilien und andere Industrieerzeugnisse. Diamantschleifereien, Werften, Automobilmontage, Metallwarenherstellung, Elektronik, Chemie und Färbereien sind die bedeutendsten Industriezweige Antwerpens.
Sehr interessant ist das System der Boulevards, die sich heute an der Stelle der früheren Ringmauer durch die Stadt ziehen. Die gotische Kathedrale Notre Dame (aus dem 14. und 15. Jahrhundert), die von einem 122 Meter hohen Kirchturm überragt wird, ist die größte Kirche Belgiens. In der Kirche befinden sich einige Gemälde von Peter Paul Rubens, der den größten Teil seines Lebens in Antwerpen verbracht hat. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Rathaus und die gotische Kirche Saint Paul, die beide im 16. Jahrhundert fertiggestellt wurden, sowie viele mittelalterliche Gildehäuser, die den Marktplatz säumen. Die Stadt beheimatet das Königliche Museum der Schönen Künste mit Gemälden flämischer Meister sowie botanische und zoologische Gärten.
Im 15. Jahrhundert wurde Antwerpen ein bedeutender Handelshafen, als hier die erste Börse Europas gegründet wurde. Rasch entwickelte sich die Stadt zum wichtigsten Handels- und Industriezentrum in Europa. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts erlebten die Diamantenschleifereien einen Aufschwung mit der Ankunft von erfahrenen jüdischen Handwerkern, die aus Portugal vertrieben worden waren. Die Stadt war außerdem ein wichtiges kulturelles und intellektuelles Zentrum: Der Maler Antonis van Dyck wurde 1599 hier geboren. Aufgrund von Religionsstreitigkeiten ging die Bedeutung Antwerpens ab 1576 zurück, als aufrührerische spanische Truppen die Stadt plünderten.
1584 wurde die Stadt erneut angegriffen und musste sich im darauf folgenden Jahr den Spaniern ergeben. 1648 wurde Antwerpen nochmals schwer getroffen: Durch die Vereinbarungen des Westfälischen Friedens wurde die Schelde für die Schifffahrt gesperrt und erst 1795 durch die Franzosen wieder freigegeben. Die Entwicklung der modernen Stadt begann 1863, als die Belgier ihre Schifffahrtsrechte durch eine Barzahlung an die Niederlande zurückkauften. Die Stadt stand sowohl im 1. als auch im 2. Weltkrieg (bis zum September 1944) unter deutscher Besatzung.
Einwohnerzahl: 447.632 (1999)
"Antwerpen (Stadt)," Microsoft® Encarta® Online-Enzyklopädie 2002
http://encarta.msn.de © 1997-2001 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
|